
Patienteninformationen
AKTUELLES
Liebe Patientinnen, liebe Patienten, liebe Bezugspersonen,
im Zuge der weiteren Entwicklungen der Corona-Situation stehe ich Dir und Ihnen unter Berücksichtigung aller erforderlichen Abstands- und Hygieneregelungen auch weiterhin gerne zur Verfügung!
Bitte beachte, beachten Sie, dass im Zuge gesetzlicher Anforderungen für persönliche Begegnungen in den Therapieräumen ab dem 01.10.2022 eine FFP2-Maske erforderlich ist; diese bitte ich entsprechend der Eigen- und Fremdfürsorge eigenständig mitzuführen. Über alle erforderlichen Maßnahmen, die in meiner Praxis getroffen werden, informiere ich Dich, informiere ich Sie selbstverständlich vor unserem ersten Kontakt.
Bitte komme / kommen Sie nicht in die Praxis, wenn
Du oder Sie respiratorische Symptome aufweisen sollten, also Krankheitssymptome, die Du / Sie von einer Erkältung, Schnupfen, grippalen Infekt oder Grippe kennen (wie Schnupfen, Husten, Heißerkeit, Fieber, Geruchsverlust, Geschmacksverlust etc.)
Bitte nimm / nehmen Sie rechtzeitig Kontakt mit mir aufzunehmen, sodass wir Alternativen finden können.
Herzlichen Dank!
Therapieplätze
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Bezugspersonen,
aktuell ist mit längeren Wartezeiten auf einen Therapieplatz zu rechnen. Falls Du /Sie dennoch anfragen wollen, steht Dir und Ihnen hierfür meine telefonische Sprechzeit zur Verfügung.
Therapiefreie Zeit
Karfreitag: Freitag, 08. April 2023
Osterferien: Montag, 10. April bis einschließlich Sonntag, 23. April 2023
Therapierelevante Fortbildungen
Die "fett gedruckten" Zeiten entsprechen den abwesenden Tagen. Für den Ausfall der Therapiestunden stelle ich nach Möglichkeit Ersatztermine bereit; in diesem Falle nimm Du / nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf!
Maschsee-Symposium 2023
Freitag, 09. Juni 2023 bis Montag, 12.Juni 2023
Körperorientierte Psychotherapie am Pferd
Freitag, 21.April 2023 bis Montag, 24. April 2023
Freitag, 08.September 2023 bis Montag, 11.September 2023
Diagnostik und Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendlicher mit dissoziativer Symptomatik / dissoziativer Störung
Freitag, 15. September 2023 bis Samstag, 16. September 2023
Freitag, 24. November 2023 bis Samstag, 25. November 2023
Freitag, 16. Februar 2024 bis Samstag, 17. Februar 2024
Aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit in dieser Zeit, wendest Du / wenden Sie sich im Notfall bitte an das
Helios Klinikum Schleswig
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Friedrich-Ebert-Straße 5
24837 Schleswig
Tel.: 04621 83 -0
04621 83- 1606 (Institutsambulanz)
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Tel.: 116 117

Behandlungsspektrum
Die Schwerpunkte meiner psychotherapeutischen Tätigkeit liegen insbesondere im Bereich der Bindungs-und Beziehungsstörungen, (komplexen) Traumatisierungen, tiergestützten Psychotherapie sowie Persönlichkeits(entwicklungs)störungen mit den jeweils damit verwobenen (komorbiden), vielfältigen Begleiterkrankungen.
Darüber hinaus werden folgende psychische Erkrankungen behandelt:
- Akute Krisen
- Aggressive Verhaltensauffälligkeiten
- (Verdacht auf) AD(H)S
- Ängste
- Depressionen
- Körperliche Erkrankungen mit seelischen Faktoren
- Lern- und Konzentrationsstörungen
- Regulationsstörungen wie Aggressionen, Schlafstörungen, etc.
- Selbstverletzendes Verhalten
- Selbstmordgedanken
- Suchtverhalten
- Trennungsschwierigkeiten und -ängste
- Zwänge uvm.

Formalitäten
Für gesetzlich Versicherte
In der sogenannten "Psychotherapeutischen Sprechstunde" wird nach Terminvereinbarung in gemeinsamen Orientierungsgesprächen zunächst der Bedarf und die daraus resultierende Notwendigkeit einer Psychotherapie geklärt. Es erfolgt in diesem Rahmen eine erste diagnostische Einschätzung sowie Überprüfung, ob der aktuellen Situation durch andere Unterstützungsmaßnahmen begegnet werden kann.
Eine Terminvergabe erfolgt bei mir in der Regel innerhalb von vier bis sechs Wochen, stellt jedoch keine Garantie auf einen Therapieplatz dar!
In der Fortsetzung findet in der "Probatorik" eine Vorbereitung auf die bevorstehende Behandlung statt. In der Regel handelt es sich dabei um eine Vertiefung sowie gemeinsame Klärung, ob ein zukünftiges Therapiebündnis von beiden Seiten denkbar ist.
Für privat Versicherte
Für privat Versicherte stehen insgesamt fünf probatorische Sitzungen zur Verfügung, die der Orientierung, Klärung sowie Indikation- und Diagnosenstellung dienen. Die Kosten werden von der Beihilfe und / oder den privaten Krankenkassen übernommen. Da wenige private Krankenkassen lediglich psychologische bzw. ärztlichen Psychotherapeut*innen für eine Behandlung zulassen, ist es ratsam, dies im Vorwege zu klären. Ebenso unterliegt die Kostenübernahme von Psychotherapie unterschiedlichen Vertragsbedingungen, die ebenfalls vorab in Erfahrung gebracht werden sollten.
Beachten Sie, dass ich in Anlehnung an die Honorierung der gesetzlichen Krankenkassen den 2,9 fachen Satz berechne. Sie sind darüber hinaus im Rahmen der privaten Krankenversicherung Vertragspartner. Die Rechnungsstellung erfolgt demnach direkt an Sie.
Im Übrigen gelten die selben Voraussetzungen und Terminvergaben gleich den gesetzlich Versicherten.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen dürfen Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 21 Jahren behandeln sowie darüber hinaus, sofern die Behandlung vor dem 21. Lebensjahr begonnen hat.